Der nie endende Zyklus des Lebens
Der Name Living Nature spiegelt unsere Verantwortung für unseren Planeten wieder und verpflichtet uns zur Herstellung wirklich natürlicher, gesunder Produkte. In einfachen Worten ausgedrückt: „LIVING“ steht für Pflanzen, Wachstum und Leben. „NATURE“ beinhaltet alle Lebenskraft auf unserem Planeten. Ebenso einfach gehalten ist das Firmenzeichen, dennoch spiegelt es den komplexen, nie endenden Zyklus des Lebens wieder. Grundlage der beiden sich überlagernden Muster ist das Koru. Das Koru ist eine eingerollte Form und wird verbunden mit der neuseeländischen Farnpflanze. Der Spross des Farns besitzt eine eingerollte Spitze, die sich ausrollt und zum Farnblatt wird.
Wir werden oft gefragt, was Living Nature – „lebendige Natur“ - von anderen Naturkosmetik unterscheidet und freuen uns über Ihr großes Interesse an der Philosophie unserer Produkte.
Was macht Living Nature so anders?
Es wird in keinem der Produkte Alkohol verwendet, der unter anderem der Konservierung dient. Gehören Sie zu den Menschen, bei denen die Haut durch Alkohol trocken wird, sind Sie bei Living Nature richtig. Unsere Produkte regulieren und stabilisieren den Feuchtigkeits- und Fetthaushalt der Haut. Zur Konservierung nutzen wir vor allen die antibakteriellen Eigenschaften des Manukahonigs, Manukaöls und Potassium Sorbate.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Living Nature Produkte eine hohe Enzymaktivität aufweisen, welche maßgeblich für die hohe Wirksamkeit verantwortlich ist.
Ein wichtiger Bestandteil in der Pflege ist Wasser - unser Lebenselixier. Living Nature verwendet in seinen Produkten Regenwasser, das auf den Dächern der Firma gesammelt und anschließend über ein 7-stufiges Filtersystem gereinigt wird. Das neuseeländische Regenwasser ist sehr weich, unbelastet von Schwermetallen und anderen industriellen Verunreinigungen und daher ideal für unsere Haut.
Vor etwa 60 bis 85 Millionen Jahren sind unsere Kontinente in die Position gedriftet, die sie heute haben. Neuseeland ist dadurch in eine geografische Isolation geraten, durch die sich eine ganz eigene Fauna entwickeln konnte. So etwa der gigantische Kauribaum, baumhohe Farne wie der Mamaku und der Manukabusch mit seinen heilenden Eigenschaften. Diese Voraussetzungen sind die Basis der Living Nature Pflege: einzigartig und lebendig.
Um diese Schätze der Natur umweltverträglich zu verarbeiten, hat Living Nature 2010 die Verpackung umgestellt und den Großteil der Produkte in eine sehr umweltfreundliche PET-Flasche verpackt.
Dieses Material enthält keine synthetischen Weichmacher, sondern 15% Kalzium Karbonat (Kreide). Die komplette Flasche besteht aus einem einzigen Material und benötigt sowohl in der Herstellung als auch im Recyclingprozess sehr wenig Energie. Für die Cremes und Lotionen ist es wichtig, dass keine schädlichen Stoffe in die Produkte dringen. Daher ist das "Bottom-Down"- System ideal, um den Inhalt zu entnehmen und zudem gelangt kaum Sauerstoff in die Flasche - das sorgt für eine lange Haltbarkeit.
Alle Living Nature Produkte sind mit dem Gütesiegel des BDIH für Kontrollierte Naturkosmetik und dem strengeren COSMOS-Siegel ausgezeichnet. Selbstverständlich werden alle Rohstoffe und das Endprodukt nicht am Tier getestet. Living Nature ist Mitglied im Verein "Cruelty Free Ltd" in Australien.
Für Veganer ist die Auswahl der Pflege auf die Öle, die Sensitive Skin Serie und einige Make-Up-Produkte beschränkt, da in allen anderen Produkten Manukahonig enthalten ist.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Living Nature und eine gepflegte und gesunde Haut!
100% Naturkosmetik
Jahrtausendelang haben sich die Menschen natürlich gepflegt. Dieses alte Wissen findet in der Naturkosmetik Anwendung. Denn letztendlich ist die Natur Vorbild vieler synthetischer Stoffe.
Wie natürlich ist natürlich?

Der Begriff „Naturkosmetik“ ist nicht geschützt. Daher kann jeder Kosmetikhersteller seine Produkte „natürlich“, „Naturkosmetik“, mit rein natürlichen Inhaltsstoffen“ und ähnlichen Begriffen auszeichnen. Echte Naturkosmetik ist zertifiziert – entweder mit dem Zeichen des BDIH/cosmos oder Natrue.
Seit Gründung des Markenzeichens für Kontrollierte Naturkosmetik tragen Living Nature und cobicos Produkte das Gütesiegel des BDIH für Kontrollierte Naturkosmetik bzw. für cosmos zertifizierte Produkte. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kontrollierte-naturkosmetik.de.
Hier werden strenge Richtlinien zugrunde gelegt, was nicht verwendet werden darf und wie die Beschaffenheit der natürlichen Rohstoffe sein muss, damit sie zugelassen werden. Auch der gesamte Herstellungsprozess bei unseren Manufakturen sowie die verwendete Verpackung wird auf unbedenkliche Inhaltsstoffe und Reinigungsmittel einmal jährlich überprüft.
-
Folgende Inhaltsstoffe sind nicht in Produkten von Living Nature enthalten:
- Parabens
- Ethelhexyglycerin
- Hydroxymethylglycinate
- Iodopropynyl butylcarbamate
- Methylchloroisothiazolinone
- Methylisothiazolinone
- Unigerm
- Suttocide
- Neurotoxic preservatives like phenoxyethanol
- Harsh surfactants like sodium, ammonium and lauryl/laurethsulphates
- Petrochemicals, including PEGs, paraffin and other glycols
- Silicones, Mineral oils, artificial fragrances, grain alcohols
- Phthalates
- Bisphenol-A (BPA)
- Genetically modified or irradiated ingredients
Ohne Tierversuche
Unsere Nahrung wird vielfach geprüft und getestet – aber niemals am Tier. Warum also sollten die Bestandteile unsere Kosmetik – die Nahrung unserer Haut – am Tier getestet werden?
Tierschutz
Die Frage nach Tierversuchen ist eine, die gerade bei Naturkosmetik sehr oft gefragt wird. In Europa sind Tierversuche am Endprodukt (also an der fertigen Creme) verboten. Nicht so in den USA, Asien, Australien. Erlaubt und teilweise gesetzlich vorgeschrieben sind Tierversuche an Rohstoffen, insbesondere, wenn diese neu entwickelt werden. Mitlerweile gibt es alternative Testverfahren an gezüchteten Hautzellen. Diese sind sehr viel teurer und kommen daher nicht immer zur Anwendung kommen.
Living Nature ist Mitglied der
Cruelty Free Ltd in Australien
. Living Nature hat noch nie selber Tierversuche durchgeführt oder in Auftrag gegeben. Viele neuseeländische Rohstoffe stammen aus Wildwuchs und wurden glücklicherweise noch nie am Tier getestet. Da die meisten unserer Produkte Manukahonig enthalten, sind diese für strenge Veganer nicht geeignet.
Auch die cobicos gmbh hat noch nie Tierversuche durchgeführt und in Auftrag gegeben; die gesetzlichen Bestimmungen sind aber derart gestaltet, dass wir keine andere Aussage verwenden können. Bei der Suche nach Wirkstoffen sind wir darauf bedacht, dass diese mit alternativen Tests entwickelt wurden. Alle unsere biologischen Samen- und Fruchtöle sind selbstverständlich nie am Tier getestet worden.
Award ausgezeichnet
Unterstützt von wissenschaftlichen Studien haben nur die besten Wirkstoffe den Weg in die Pflegeprodukte von Living Nature und cobicos gefunden. Spürbare Effekte sind unser Ergebnis.